Mindestens 60–70 % deines Nettoeinkommens solltest du über eine Berufsunfähigkeitsversicherung absichern. Damit stellst du sicher, dass deine Fixkosten gedeckt sind und du gleichzeitig deinen Lebensstandard halten kannst, auch wenn dein Einkommen plötzlich wegfällt.
Beispiel:
Verdienst du 3.000 € netto im Monat, solltest du eine BU-Rente zwischen 1.800 und 2.100 € anstreben.
- Liegt die Absicherung darunter, entstehen schnell finanzielle Engpässe, da laufende Kosten wie Miete, Versicherungen, Kredite oder Lebenshaltungsausgaben nicht mehr vollständig getragen werden können.
- Eine deutlich höhere Absicherung ist zwar möglich, führt aber meist zu unnötig hohen Beiträgen, die in keinem Verhältnis zum tatsächlichen Bedarf stehen.
Praktischer Tipp:
Orientiere dich bei deiner Berechnung an deinen monatlichen Fixkosten (Miete, Strom, Versicherungen, Kredite etc.) plus einem Puffer für Lebenshaltung und Freizeit. So verhinderst du, dass du im Ernstfall deinen Lebensstil drastisch einschränken musst.
Wichtig zu wissen:
Achte außerdem darauf, ob deine Police Nachversicherungsgarantien bietet, damit du bei steigendem Einkommen ohne erneute Gesundheitsprüfung deine Absicherung anpassen kannst.
Die tatsächliche Höhe der möglichen BU-Rente hängt von deinem Einkommen ab, da Versicherer keine überhöhten Summen absichern.
Eine zu niedrig gewählte BU-Rente kann im Ernstfall nicht einfach „nachgebessert“ werden, deshalb solltest du lieber von Anfang an realistisch kalkulieren.