Lexikon – Alle Begriffe rund um BU, GF und DU erklärt
Lexikon
Lexikon – Alle Begriffe rund um BU, GF und DU erklärt
Versicherungen sind komplex und oft schwer verständlich. In diesem Lexikon erklären wir dir die wichtigsten Begriffe rund um Berufsunfähigkeitsversicherung (BU), Grundfähigkeitsversicherung (GF) und Dienstunfähigkeitsversicherung (DU) verständlich und praxisnah. So behältst du den Überblick und bist bestens informiert.
Die abstrakte Verweisung beschreibt die Möglichkeit des Versicherers, dich auf einen anderen Beruf zu verweisen, den du theoretisch ausüben könntest, auch wenn du deinen aktuellen Beruf nicht mehr ausüben kannst.
ADL steht für "Activities of Daily Living" – hier werden Punkte vergeben, die beschreiben, wie stark du im Alltag eingeschränkt bist. Sie dienen als Grundlage für die Auszahlung bei Pflegebedürftigkeit.
Eine der größten Lebensversicherungen in Deutschland, die auch BU- und GF-Tarife anbietet.
Die AU-Klausel ergänzt BU oder GF und zahlt bereits bei längerer Arbeitsunfähigkeit als Übergang bis zur dauerhaften Berufsunfähigkeit oder Grundfähigkeits-Einschränkung.
Regelt, dass die BU- oder GF-Leistung auch dann greift, wenn ein Arzt die Arbeitsunfähigkeit oder Einschränkung feststellt.
Der Versicherer erkennt die Leistung für einen begrenzten Zeitraum an, zum Beispiel für ein halbes Jahr, bis endgültige Klarheit besteht.
Erhöht die Versicherungsbeiträge und gleichzeitig die vereinbarte Rente regelmäßig, um Inflation auszugleichen.
Verhindert, dass du durch die Versicherung finanziell besser dastehst, als wenn du gesund geblieben wärst.
Der zuletzt ausgeübte Beruf ist maßgeblich für die Leistung der BU-Versicherung.
Regelt, dass du im Leistungsfall die günstigeren Bedingungen eines neuen Tarifs nutzen kannst, falls diese besser sind als die alten Bedingungen.
Gilt für Beamte: Die Versicherung zahlt, sobald du deinen Dienst dauerhaft nicht mehr ausüben kannst.
Ein Anerkenntnis, das die Versicherung freiwillig gibt, ohne dass die Leistungspflicht endgültig festgestellt wurde.
Die vereinbarte Rente wird garantiert regelmäßig erhöht, unabhängig von Inflation oder Beitragsanpassung.
Prüfung des Gesundheitszustands vor Abschluss der Versicherung, um Risiko und Beitrag festzulegen.
Regelt die Auszahlung bei bleibenden körperlichen Schäden nach Unfall.
Erlaubt spätere Anpassung der Rente bei steigender Karriere, ohne erneute Gesundheitsprüfung.
Die Versicherung kann dich nur auf einen zumutbaren, konkreten Beruf verweisen, den du tatsächlich ausüben könntest.
Bezieht sich auf den Lebensstandard, den die Rente sichern soll.
Der Zeitraum, über den die BU-, GF- oder DU-Rente gezahlt wird.
Der Anteil der vereinbarten Rente, der im Leistungsfall tatsächlich gezahlt wird.
Regelt, wie der eigene Beitrag zu einem Unfall (z.B. Fahrlässigkeit) auf die Leistung angerechnet wird.
Pflichten, die du als Versicherungsnehmer erfüllen musst, z.B. Arztbesuche oder Mitteilung von Veränderungen.
Der Versicherer kann die Leistung regelmäßig prüfen, um sicherzustellen, dass die Bedingungen weiterhin erfüllt sind.
Erlaubt, die vereinbarte Rente später zu erhöhen, ohne erneute Gesundheitsprüfung.
Der eigentliche Beitrag ohne Steuern oder Provisionen.
Zeitraum, über den die Arbeitsunfähigkeit oder Grundfähigkeits-Einschränkung voraussichtlich bestehen muss, damit die Versicherung zahlt.
Anteil der Versicherungsfälle, die vor Gericht entschieden werden.
Unterscheidung zwischen der Art und dem Umfang der Einschränkung im Beruf.
Anpassung der Beitragsstruktur oder Anlagestrategie bei fondsgebundenen Versicherungen.
Bestimmte Risiken werden im Versicherungsvertrag ausgeschlossen.
Überprüfung des individuellen Risikos anhand von Gesundheit, Beruf und Lebensstil.
Zusätzlicher Überschuss, der an Versicherungsnehmer ausgeschüttet wird, wenn weniger Risiken eintreten als kalkuliert.
Vorabprüfung beim Versicherer, ob eine BU, GF oder DU versicherbar ist und zu welchen Bedingungen.
Erhöhter Beitrag bei erhöhtem Gesundheits- oder Berufsrisiko.
Pflicht des Versicherungsnehmers, Schäden so gering wie möglich zu halten.
Der Beitrag, der für einen bestimmten Tarif zu zahlen ist.
Regelt, wie die BU oder DU bei Teilzeitarbeit berechnet wird.
Option, die Vertragsdauer zu verlängern, ohne erneute Gesundheitsprüfung.
Der Zeitraum, über den die Versicherung abgeschlossen wird.
Unabhängiger Vermittler, der passende Versicherungen empfiehlt und Verträge betreut.
Gesetzliche Grundlage für Versicherungsverträge in Deutschland.
Du musst vor Vertragsabschluss alle relevanten Gesundheitsinformationen wahrheitsgemäß angeben.
Regelt, wie Einkünfte neben der BU- oder GF-Rente angerechnet werden.