Wann zahlt die DU-Versicherung? Die wichtigsten Leistungsauslöser im Überblick

Leistungsauslöser

Leistungsauslöser Dienstunfähigkeit

Eine Dienstunfähigkeitsversicherung (DU) greift nicht „einfach so“, sondern nur, wenn klar definierte Leistungsauslöser eintreten. Dazu gehören zum Beispiel Krankheiten, Unfälle oder psychische Belastungen, die dich dauerhaft dienstunfähig machen. Auf dieser Seite erfährst du, welche Situationen in der Praxis am häufigsten vorkommen – und wie die DU im Ernstfall genau leistet.

Häufige Auslöser für die Dienstunfähigkeitsversicherung (DU)

🧠

Depression / Burnout

Anna (32), Lehrerin, wird aufgrund eines schweren Burnouts dienstunfähig geschrieben und kann ihren Schuldienst nicht mehr ausüben.

😰

Angststörungen

Markus (40), Polizeibeamter, leidet unter Panikattacken und kann seinen Dienst nicht mehr verrichten.

💪

Bandscheibenvorfall

Jörg (45), Feuerwehrmann, kann nach mehreren Operationen seinen Dienst körperlich nicht mehr ausführen.

🏥

Chronische Rückenschmerzen

Sabine (37), Verwaltungsbeamtin, muss ihren Dienst wegen dauerhafter Schmerzen aufgeben.

🎗️

Krebs

Petra (50), Lehrerin, fällt nach einer Krebserkrankung langfristig dienstunfähig aus.

🧬

Multiple Sklerose

Thomas (29), IT-Beamter, verliert zunehmend an Beweglichkeit und Konzentrationsfähigkeit und kann seinen Dienst nicht mehr ausüben.

❤️

Herzinfarkt

Gerd (55), Lehrer, kann nach einem Herzinfarkt seinen Dienst nicht mehr ausüben.

Schlaganfall

Julia (41), Ingenieurin im öffentlichen Dienst, verliert nach einem Schlaganfall wesentliche Funktionen und kann ihren Dienst nicht mehr leisten.

🤕

Chronische Migräne

Kathrin (34), Verwaltungsangestellte, kann wegen dauerhafter Migräneattacken ihren Dienst nicht mehr ausüben.

🛠️

Unfall mit Folgeschäden

Daniel (39), Polizist, verletzt sich schwer am Knie und kann seinen Dienst nicht mehr verrichten.

🦵

Arthrose / Gelenkerkrankungen

Heinz (53), Beamter im Außendienst, entwickelt starke Arthrose und kann seine Tätigkeit nicht mehr ausführen.

🩸

Diabetes mit Folgeschäden

Claudia (46), Krankenschwester im öffentlichen Dienst, erleidet durch Diabetes Komplikationen und ist dauerhaft dienstunfähig.

Auslöser

Häufigste Auslöser einer Dienstunfähigkeit

Eine Dienstunfähigkeitsversicherung greift, wenn du aufgrund von Krankheit oder Unfall dauerhaft deinen Dienst nicht mehr ausüben kannst. Die häufigsten Ursachen sind dabei:

  • Psychische Erkrankungen (36 %) – Burnout, Depressionen oder Angststörungen können die Dienstfähigkeit langfristig einschränken.

  • Erkrankungen des Bewegungsapparates (18 %) – Rückenprobleme, Gelenkverschleiß oder andere körperliche Beschwerden führen häufig zu Dienstunfähigkeit.

  • Krebs (17 %) – Schwere Erkrankungen wie Krebs können eine langfristige Dienstunfähigkeit verursachen.

  • Unfälle (7 %) – Stürze, Sportunfälle oder Arbeitsunfälle mit bleibenden Schäden.

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (6 %) – Herzinfarkt, Schlaganfall oder andere Erkrankungen können die Dienstfähigkeit stark einschränken.

  • Sonstige Ursachen (16 %) – Andere Erkrankungen oder gesundheitliche Einschränkungen, die die Ausübung des Dienstes unmöglich machen.

Mit einer DU bist du gegen diese Risiken abgesichert und erhältst finanzielle Unterstützung, wenn du sie am dringendsten brauchst. Sie schützt dich und deine Familie vor existenziellen Engpässen und sichert deine Lebensqualität – auch in schwierigen Zeiten.

berufsunfähigkeit, grundfähigkeit, dein bu schutz

Fragen & Antworten

Häufigsten Fragen und Antworten

Häufige Fragen zur Dienstunfähigkeitsversicherung (DU)

❓ Wann zahlt die Dienstunfähigkeitsversicherung?

Die DUV zahlt, sobald eine ärztliche Feststellung vorliegt, dass du dauerhaft dienstunfähig bist und deinen Dienst nicht mehr ausüben kannst. Maßgeblich ist die konkrete Dienstfähigkeit, nicht ein anderer Job.

❓ Welche Krankheiten führen am häufigsten zur DU?

Psychische Erkrankungen wie Burnout oder Depressionen sind die häufigsten Auslöser. Daneben spielen Erkrankungen des Bewegungsapparates (Rücken, Gelenke), Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Unfälle eine große Rolle.

❓ Zahlt die DU auch bei psychischen Erkrankungen?

Ja, psychische Erkrankungen sind in der Regel mitversichert und machen einen großen Anteil aller Leistungsfälle aus.

❓ Wie hoch sollte die DU-Rente sein?

Die Rente sollte so gewählt werden, dass Lebenshaltungskosten und Verpflichtungen abgedeckt sind. Typischerweise richtet sie sich nach der Besoldungsgruppe und kann zwischen 1.500 € und 3.000 € monatlich liegen.

❓ Was passiert, wenn ich meinen Dienstbereich wechsle?

Die DU bleibt bestehen, solange du Beamter oder öffentlich Bediensteter bist. Maßgeblich ist immer die Fähigkeit, den Dienst auszuüben, nicht der Bereich selbst.

❓ Gibt es eine staatliche Absicherung?

Beamte erhalten bei Dienstunfähigkeit Versorgung nach beamtenrechtlichen Regelungen. Diese reicht jedoch oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu sichern, weshalb eine DU sinnvoll ist.

Beratung anfordern

Lass dich kostenfrei beraten!

Klick auf „Termin vereinbaren“ und fülle das For­mular mög­lichst voll­ständig aus. Ich kontaktiere Dich in Kürze für Ihre persön­liche Be­ratung.

Auch über WhatsApp bin ich für Sie da: 0179 610 333 4

Nach oben scrollen