Dienstunfähigkeitsklausel verstehen – Wann die DU zahlt
DU-Klausel
Dienstunfähigkeitsklausel verstehen – Wann die DU zahlt
Die Dienstunfähigkeitsversicherung (DUV) sichert Beamte und öffentlich Bedienstete ab, wenn sie ihren Dienst dauerhaft nicht mehr ausüben können. Entscheidend ist dabei die DU-Klausel, die genau definiert, wann die Versicherung leistet. Auf dieser Seite erfährst du verständlich, wie die Klausel funktioniert, welche Bedingungen erfüllt sein müssen und warum sie so wichtig ist.
1. Was ist die DU-Klausel?
Die DU-Klausel legt fest, dass die Versicherung zahlt, sobald eine ärztliche Feststellung vorliegt, dass du deinen Dienst dauerhaft nicht mehr ausüben kannst – unabhängig davon, ob du noch in einem anderen Beruf arbeiten könntest.
Sie sorgt dafür, dass Beamte finanziell abgesichert sind, ohne dass sie auf die gesetzlichen Versorgungsleistungen warten müssen.
2. Wann zahlt die DU?
Die wichtigsten Punkte:
Dauerhafte Dienstunfähigkeit: Du kannst deine dienstliche Tätigkeit nicht mehr ausüben.
Ärztliche Feststellung: Ein Gutachten oder ärztliches Attest bestätigt die Dienstunfähigkeit.
Unabhängig von der Tätigkeit: Es zählt nicht, ob du außerhalb deines Dienstes arbeiten könntest, sondern ausschließlich deine Fähigkeit, den Dienst auszuüben.
3. Typische Auslöser für Dienstunfähigkeit
Die häufigsten Ursachen sind:
Psychische Erkrankungen (z. B. Burnout, Depressionen)
Erkrankungen des Bewegungsapparates (Rücken, Gelenke, Bandscheibenvorfall)
Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall)
Krebs und andere schwere Erkrankungen
Unfälle mit Folgeschäden
4. Beispiele aus der Praxis
Lehrerin Anna (32): Wird wegen schwerem Burnout dienstunfähig und kann den Schuldienst nicht mehr ausüben.
Polizist Markus (40): Erleidet Panikattacken und wird dauerhaft dienstunfähig geschrieben.
Feuerwehrmann Jörg (45): Nach mehreren Bandscheiben-Operationen kann er seinen Dienst körperlich nicht mehr verrichten.
5. Warum die DU-Klausel so wichtig ist
Frühzeitige Absicherung: Du erhältst finanzielle Unterstützung direkt nach Feststellung der Dienstunfähigkeit.
Unabhängigkeit: Du bist nicht auf die staatliche Versorgung angewiesen.
Sicherheit: Die DUV sorgt dafür, dass dein Lebensstandard und deine Fixkosten gedeckt bleiben, auch wenn du den Dienst dauerhaft nicht mehr ausüben kannst.
Fazit:
Die DU-Klausel ist das Herzstück deiner Dienstunfähigkeitsversicherung. Sie legt klar fest, wann die Versicherung zahlt, und schützt dich vor finanziellen Engpässen, wenn du deinen Dienst dauerhaft nicht mehr ausüben kannst. Eine fundierte Absicherung lohnt sich daher frühzeitig – je früher du abschließt, desto günstiger sind die Beiträge.
Beratung anfordern
Lass dich kostenfrei beraten!
Klick auf „Termin vereinbaren“ und fülle das Formular möglichst vollständig aus. Ich kontaktiere Dich in Kürze für Ihre persönliche Beratung.
Auch über WhatsApp bin ich für Sie da: 0179 610 333 4